Gut — materielles oder immaterielles Mittel zur Befriedigung von menschlichen Bedürfnissen; insofern vermag es ⇡ Nutzen zu stiften. Im Gegensatz zu ⇡ freien Gütern unterliegen ökonomische G. der ⇡ Knappheit. Nur letztere sind Gegenstand des… … Lexikon der Economics
Faktorintensitätsumkehrung — Umkehrung in der Reihung der Güter bez. ihrer Kapitalintensität (⇡ kapitalintensives Gut, ⇡ arbeitsintensives Gut). Kommt immer dann zustande, wenn die Substituierbarkeit zwischen den Faktoren Kapital und Arbeit in der Produktion des einen Gutes… … Lexikon der Economics
Faktorintensitätsunterschiede — ⇡ arbeitsintensives Gut, ⇡ kapitalintensives Gut. Vgl. auch ⇡ Heckscher Ohlin Handel, ⇡ Heckscher Ohlin Theorem … Lexikon der Economics
Leontief-Paradoxon — Ergebnis einer 1953 von Leontief vorgelegten empirischen Untersuchung, wonach die Kapitalintensität der US amerikanischen Exporte im Jahr 1947 geringer war als die Kapitalintensität der US Importe (⇡ kapitalintensives Gut, ⇡ arbeitsintensives… … Lexikon der Economics
Lagerstätte — ist ein Begriff aus der angewandten Geologie und dem Bergbau für bestimmte Bereiche der Erdkruste, in denen sich natürliche Konzentrationen von festen, flüssigen oder gasförmigen Rohstoffen befinden, deren Abbau sich wirtschaftlich lohnt… … Deutsch Wikipedia
Lagerstätten — Lagerstätte ist ein Begriff aus Angewandter Geologie und Bergbau für bestimmte Bereiche der Erdkruste, in denen sich natürliche Konzentrationen von festen, flüssigen oder gasförmigen Rohstoffen befinden, deren Abbau sich wirtschaftlich lohnt… … Deutsch Wikipedia